Modell-Land Modell-Land
Wiki Forum

Volldampf Ausgabe 1/2019

[820012019]
Nur für Erwachsene

Achtung!
Nur für Erwachsene und Kinder ab 15 Jahren geeignet.


Januar/Februar/März

Rarität: Es handelt sich um einen Auslaufartikel.

Weitere Produktdetails

Unsere Bestseller:

Uni- Motor kurze Welle für LGB-Loks ML-Train 82501030

Uni- Motor kurze Welle für LGB-Loks ML-Train 82501030

Universal Motor kurze Welle für LGB Loks. Baugleich wie der Motor LGB 62201 von Märklin


47,95 €
Zum Produkt
SR 24 Dampfflüssigkeit und Reinigungsöl 1 Liter

SR 24 Dampfflüssigkeit und Reinigungsöl 1 Liter

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten als Dampfflüssigkeit, Reinigungsöl und im Haushalt.


14,95 €
Zum Produkt

Beschreibung:

Als hätte LGB es gewusst, als sie im letzten Jahr die Schneeschleuder Xrot d 9213 der RhB als Modell herausbrachten – der Winter wurde schneereich. Seit Frau Holle im Dezember richtig loslegte, drängen Schneepflüge und Schneeschleudern mit großer Kraft die Massen von den Gleisen. Bis hinunter in die Tiefebenen hat es die weiße Pracht in diesem Winter geschafft. Die volldampf entsteht zum großen Teil am Niederrhein und in Deutschlands Norden. Schnee am Niederrhein, ein wahrlich seltener Anblick, aber auch hier musste Mitte Januar zur Schaufel gegriffen werden. Der wenige Schnee wurde natürlich sofort in den Garten geworfen, damit die neue Schneeschleuder ihrem Namen gerecht werden konnte. Eine Winterlandschaft mit verschneiten Fahrzeugen fasziniert sicherlich jeden Betrachter. Was in den Niederrungen einen schönen Winterspaß darstellte, stellte die Bahnen in den Mittelgebirgen allerdings vor zusätzliche Herausforderungen. Unmengen von Schnee mussten beseitigt werden. Züge blieben stecken, Dampflokomotiven entgleisten, die schlimmen Meldungen rissen nicht ab. So viel Schnee lag Mitte Dezember zuletzt vor 36 Jahren auf dem Brocken. Doch war das nun ein außergewöhnlicher Winter? Eher nicht, die Geschichte zeigt, das große Schneemengen und niedrige Temperaturen nicht unbedingt einhergehen müssen. Anhaltend kälter war es früher in jedem Fall, sogar so, dass im Winter 1963 der Rhein zum letzten Mal zugefroren war, aber Schnee...? Woher kommt zum Beispiel die Idee, früher sei Weihnachten weißer gewesen? Dahinter steckt ein Phänomen des menschlichen Gehirns. Dieses speichert positive Momente wie den Schneespaziergang oder die Schneeballschlacht mit Freunden in der Regel besser als negative. Das Gehirn idealisiert diese und fügt sie unserem Bild von Weihnachten hinzu. In der Wissenschaft nennt sich das „rosy view“. Meteorologen sagen uns jedoch für die Zukunft ähnlich schneereiche Winter voraus. Feuchte Strömungen aus dem Nordatlantik bringen feuchte Luft nach Mitteleuropa. An den Bergen staut sich die Feuchtigkeit und regnet ab – oben als Schnee. Mehr Feuchtigkeit und ungewöhnlich lang anhaltende Wetterlagen, wie sie immer öfter vorkommen, befeuern dieses Phänomen und produzieren meterdicke Schneelagen. Anderswo hat man gelernt, damit zurechtzukommen. Wenn bei uns im Winter die Weichen vereisen, Oberleitungen zufrieren und Züge im Schnee stecken bleiben, würden Lokführer der Canadian National Railway wohl höchstens einen heißen Tee trinken und weiterfahren. Ebenso verhält es sich bei den europäischen Schmalspurbahnen, die darauf vorbereitet sind. Bei der RhB ist es normal, dass morgens eine Schneeschleuder die Strecke frei macht. Auch die sächsischen Bahnen wissen mit der gefrorenen Pracht umzugehen. Im Harz muss man den Umgang mit Winter eventuell neu überdenken. Für die Gartenbahn sieht es dagegen rosig, oder besser gesagt weiß aus. Viele abgestellte Schneepflüge aus frühen Gartenbahnjahren konnten in diesem Winter reaktiviert werden. Der Schnee trieb uns hinaus in den Garten, und die Züge spurten sich ihren Weg durch die weiße Landschaft. Wir hoffen, Sie hatten so viel Spaß wie wir, oder saßen sie da etwa gerade im ICE zwischen Köln und Düsseldorf im leichten Schnee fest und hofften darauf, dass dieser irgendwann weiterfährt?
Informationen Produktsicherheit
Verantwortliche Person in der EU

Kategorien

cockie
Diese Seite braucht Deine Zustimmung (Klick auf „Ich mag Kekse”) bei vereinzelten Datennutzungen, um dir unter anderem Informationen zu deinen Interessen anzuzeigen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt's hier. Du erklärst dich damit einverstanden und kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Du kannst diesem natürlich auch nicht zustimmen.