Die DR-Bahnhofslampe „Pilzkopf“ – auch bekannt als „Salatschüssel“ – war über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der Bahnhöfe in der DDR. Seit den 1930er-Jahren bis zur Produktionseinstellung um 1980 wurde dieser Lampentyp flächendeckend eingesetzt und ist noch heute auf vielen Schmalspurbahnen, etwa in Sachsen oder im Harz, zu finden. Dieses Modell greift das historische Vorbild auf und bringt damit ein unverwechselbares Stück Bahngeschichte auf Ihre Anlage.
Mit einer Höhe von 30 cm ist die Lampe maßstabsgetreu umgesetzt und sofort einsatzbereit. Der Lampenschirm besteht aus robustem Kunststoff, ist abnehmbar und kann einfach gewechselt werden. Der Maststab ist aus wetterfest lackiertem Metall gefertigt und sorgt für die nötige Stabilität. Der Mastfuß aus Kunststoff rundet die Konstruktion ab und macht die Lampe wetterbeständig.
Ausgestattet ist das Modell mit einer warmweißen LED, die zwischen 5–24 V direkt betrieben werden kann. Diese sorgt für eine realistische Lichtwirkung, ist besonders energiesparend und langlebig. Dank des verschraubten Sockels lässt sich die Lampe unkompliziert montieren und stabil auf der Anlage befestigen.
Digital schalten kann man die Bahnhofslampen mit unserem 6-Kanal Lichtschaltdecoder (ML-Train
84004202).
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt:micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)