Das Vorbild der Feldbahn-Flachwagen liegt bei den Heeresfeldbahn-Brigadewagen, also universellen 600-mm-Flachwagen, die je nach Einsatz mit steckbaren Seitenwänden oder Rungen ergänzt wurden und so schnell zwischen offenem Flachwagen und seitlich eingefasstem Laderaum wechseln konnten. Diese modularen Aufbauten dienten dem gesicherten Transport von Stückgut, Werkzeugen und leichten Schüttgütern in militärischer Logistik und später in Industrie und Werkbahnen; viele Fahrzeuge blieben nach dem Krieg im zivilen Einsatz. Bordwände waren häufig abnehmbar oder austauschbar, sodass die Flachwagenbasis erhalten blieb und der Wagen flexibel blieb. Dokumentiert sind auch längere, vierachsige Ausführungen, bei denen die seitliche Einfassung des Laderaums auf einer Flachwagenplattform realisiert wurde, was den historischen Charakter des seitlich bordwand-eingefassten Flachwagens zusätzlich belegt.
Der Feldbahn-Flachwagen nutzt eine zweigeteilte Fahrwerksbasis; zwei eigenständige Feldbahn-Fahrrahmen – einer davon mit Bremserbühne – tragen die Plattform über drehbare Lagerpunkte. Diese Bauweise reduziert den wirksamen Radstand je Fahrgestell und verbessert die Kurvengängigkeit deutlich, zugleich bleibt der Lauf auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ruhig. Die Drehpunkte entkoppeln Torsionen der Strecke von der Plattform, vermindern Verspannungen im Aufbau und schonen Verbindungen sowie Ladung bei wechselnden Gleisverhältnissen.
Bauoptionen wie beim VorbildVorbildgetreue Erweiterungen ermöglichen den historischen Auftritt des Flachwagens, denn mit passenden Komponenten wie steckbaren
Seitenwänden und
Rungen lässt sich die klassische Heeresfeldbahn-Anmutung nachbilden und je nach Einsatz variieren. Auf Basis des modularen Bausatzes entstehen so wahlweise offene Flachwagen, seitlich eingefasste Ladeflächen oder Rungenwagen – alles auf derselben Plattform. Die dafür benötigten Bauteile sind in der Kategorie
Modulare Güterwagen zusammengefasst und erlauben eine individuelle, vorbildnahe Konfiguration.
Weutere ErweiterungsmöglichkeitenFür den Einsatz mit Lorenaufsätzen stehen mehrere praxiserprobte Optionen zur Wahl. Die Lorenadapter dienen dabei als standardisierte Schnittstellen für die Aufsätze und ermöglichen das zügige Umrüsten. Der Wagen wird ohne Lorenadapter und ohne Aufsätze ausgeliefert, kann jedoch damit optional erweitert werden, um Kipploren-, Kasten- oder Torflorenaufsätze aufzusetzen.
Hinweis: Bei Kastenlorenaufsätzen und Torflorenaufsätzen müssen die beiden inneren Längsstege der Lorenadapter vollständig herausgeschnitten werden, damit die Aufsätze spannungsfrei und plan sitzen; bei Kipplorenwannen ist kein Zuschnitt erforderlich.
KipplorenwannenKipploren dienen klassisch dem Transport von Schüttgütern wie Kohle, Erz, Kies oder Sand; die Kippfunktion ermöglicht ein schnelles, bildstarkes Entladen und bringt Dynamik in den Betrieb (Beladen ? Fahrt ? Entladen). Auf dem zweigeteilten Fahrwerk bleibt der Wagen kurvengängig und stabil. Für einen Wagen mit zwei Kipploren werden insgesamt vier Wannenhalter
88919452 benötigt. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Als Beispiele stehen folgende Kipplorenwannen zur Auswahl:
Lorenwanne Mintgrün: 88919453 Lorenwanne Schwarz: 88919454 Lorenwanne Grau: 88919455 Lorenwanne Rot: 88919468 Lorenwanne Grün:88919469KastenlorenaufsatzDer geschlossene Aufbau schützt Werkzeuge, Ausrüstung und empfindliche Materialien vor Witterung und Schmutz – prädestiniert für Bergbau, Steinbrüche, Baustellen und landwirtschaftliche Einsätze. Auf dem Flachwagen entstehen kompakte, robuste Transportvarianten mit niedriger Schwerpunktlage und ruhigem Lauf. Wichtig: Bei Kastenlorenaufsätzen müssen die beiden inneren Längsstege des Lorenadapters vollständig herausgeschnitten werden, damit der Aufsatz spannungsfrei und plan sitzt.
Als Beispiele stehen folgende Kastenlorenaufsätze zur Auswahl:
Kastenlorenaufsatz Grün: 88919472 Kastenlorenaufsatz Braun: 88919473TorflorenaufsatzDie hochbordige, offene Bauform ist ideal für leichte, voluminöse Güter – klassisch Torf, aber auch Rindenmulch oder andere organische Schüttgüter. Das große Ladevolumen bei moderatem Gewicht harmoniert mit der zweigeteilten Plattform: Die Last verteilt sich gut, der Wagen bleibt leichtläufig und kurvengängig. Wichtig: Beim Torflorenaufsatz ebenfalls die inneren Längsstege des Lorenadapters vollständig herausschneiden (spannungsfreier, planer Sitz).
Als Beispiel steht folgender Torflorenaufsatz zur Auswahl:
Torflorenaufsatz Braun: 88919471So entsteht ein zukunftssicherer Feldbahn-Flachwagen, der dank zweigeteilter Fahrwerksbasis und standardisierter Adapter in Minuten zwischen Kipploren-, Kastenloren- und Torflorenbetrieb wechselt – kurvengängig, stabil und vorbildnah.
Die folgende Firma hat das Produkt für ML-Train hergestellt:micron-dynamics, Marius Dege,
(WEEE: DE69511296)
Bauanleitung